ÜBER UNS
2014 wurde in St. Lambrecht ein Theaterprojekt gestartet, um der Jugend der Region einige inspirierte Sommertage zu schenken. Daraus entpuppte sich die Wandelbühne: Aus 25 Akteuren, dem Regieteam und wenigen Helfer*innen im ersten Jahr wuchs innerhalb weniger Jahre ein Projekt mit insgesamt über 120 Darsteller*innen, einem künstlerischen Leading Team – ein Dutzend Theaterprofis mit internationaler Erfahrung – und rund 80 (freiwilligen) Helfer*innen im Hintergrund.
Binnen weniger Jahre avancierten die Theatercamps der Wandelbühne zu den bedeutendsten und größten Österreichs. Aus dem reinen Jugend-Projekt wurde überdies ein generationenverbindendes für Menschen zwischen 7 und 97. Abgerundet wird dies von zwei professionellen Darsteller*innen und einer achtköpfigen Band, die mit den jugendlichen und erwachsenen Teilnehmer*innen – die mittlerweile aus ganz Österreich jeden Sommer nach St. Lambrecht finden – auf der Bühne stehen.
Darüber hinaus prägt die Zusammenarbeit der Wandelbühne mit den umliegenden Schulen sowie dem Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen und weiteren kulturaffinen Institutionen die Theaterlandschaft der Obersteiermark das gesamte Jahr über.
LEADING TEAM
Lukas Wachernig
Künstlerische Leitung
Lukas Wachernig ist im obersteirischen Bezirk Murau aufgewachsen und konnte dort schon früh erste Theatererfahrungen sammeln. Nach mehreren Hospitanzen und Assistenzen (u. a. am Schauspielhaus Graz) war Lukas Wachernig für zwei Jahre Regieassistent bei Philipp und Nikolaus Harnoncourt im Zuge der Opernproduktionen der Styriarte Graz. In den Spielzeiten 14/15 bis 20/21 ist Lukas Wachernig als 1. Spielleiter am Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz engagiert, wo er u. a. mit Regisseuren wie Josef E. Köpplinger, Thomas Hermanns, Torsten Fischer und Peter Konwitschny zusammengearbeitet hat. Ebendort hat er sich mit der Inszenierung von Peter Schindlers Familienmusical »Zirkus Furioso« 16/17 erstmals als Regisseur am Gärtnerplatztheater vorgestellt. Es folgten Inszenierungen der Oper »Weiße Rose«, Ravels »L‘heure espagnole« sowie Orffs »Die Kluge«. Im Dezember 2020 feierte die Operette »Der Vetter aus Dingsda« Premiere, die mit dem Operettenfrosch des BR-Klassik ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus ist er als freier Regisseur tätig (u.a. Sommerspiele Melk), entwickelt Performances und verfasst Theaterstücke, die allesamt erfolgreich uraufgeführt wurden.
Julia Klug
Kostüme »Max + Moritz«
Geboren wurde Julia Klug in Schwanberg in der Steiermark. Ihren Abschluss machte sie am Modekolleg Herbststraße in Wien, es folgte ein Studium der Kunstgeschichte und Afrikanistik sowie ein Studium für Textil- und Flächendesign bei Tristan Pranyko an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin. Bildungsaufenthalt in Ghana und Marokko als freischaffende Künstlerin.
Julia Klug gestaltete eigene Kostümbilder für zahlreiche Kurzfilme, Regie u. a. Johanna Moder und Arianne Hinz, weiters für den Kinospielfilm Ein wilder Sommer von Anita Lackenberger. Seit 2005 ist sie als Kostümbildnerin freischaffend tätig, u. a. für das Rabenhoftheater und die Sommerspiele Melk.
Alexander Albrecht
»Max«
Schauspieler Alexander Albrecht’s Engagements 2019/2020 umfassen die Sky Original Serie LITTLE BIRDS von Stacie Passon (House of Cards, Transparent), die Netflix Original Serie THE QUEENS GAMBIT von Scott Frank und die Ufa FictionSerie KU’DAMM 63 unter der Regie von Sabine Bernardi.
Geboren und aufgewachsen ist Alexander in der Schweiz, verspürte sich aber nie an irgendwelche Grenzen gebunden, weder im denken, im fühlen oder ausprobieren – und versteht sich eher als Weltenbummler. Bereits als Kind verschwand er öfters, lief einfach los, und wurde dann später, lächelnd und sich unterhaltend bei Fremden wiedergefunden. Diese Neugierde auf Menschen und das Leben im allgemeinen und besonderen führte ihn dazu, dass er bereits an vielen verschiedenen Orten leben durfte, unter anderem in New York (wo er Schauspielkurse am etablierten Susan Batson Studio besuchte), in Mexiko-Stadt, in Italien und in Deutschland.
Alexander Moitzi
»Moritz«
Der gebürtige Oberösterreicher absolvierte seine Ausbildung an den Performing Arts Studios Wien und am William Esper Studio in New York. Er erhielt Engagements an renommierten Theatern wie u.a. den Vereinigten Bühnen Wien, Bregenzer Festspielen, Stadttheater Klagenfurt, Oper Graz, Staatstheater am Gärtnerplatz. In New York sah man ihn zuletzt als Bassa Selim in »Die Entführung aus dem Serail« an der Metropolitan Opera und in der Off-Broadway Uraufführung »More Than All The World«. Alexander arbeit auf der Bühne und im TV/Film in Europa und den Vereinigten Staaten und lebt derzeit in Berlin.
Christian Bischof
Musikalische Leitung
wuchs in der kleinsten Stadt der Steiermark, nämlich Oberwölz, auf. Nach der Musikhauptschule Oberwölz, der Musikschule Murau und dem musischen Schwerpunkt am BORG Murau besuchte er das Johann-Joseph-Fux Konservatorium in Graz, wo er die Studiengänge für Blasorchesterleitung und Popularmusik absolvierte. Seit 2018 ist er Musikalischer Leiter der Wandelbühne und seit 2019 Kapellmeister des Musikverein Oberwölz. Als Instrumentalist wirkt er bei verschiedensten Formationen mit: Groove Aid, The Posters, Sweet&Swing Orchestra Scheifling, uvm.
Victoria Sedlacek
Choreografie + Musikalische Einstudierung
Die gebürtige Wienerin stand bereits vor Beginn ihrer Ausbildung 2017/2018 als Tänzerin in dem Tanztheaterstück »Groove!« im Dschungel Wien und 2018 bei dem Dancical »Switch« auf der Bühne. In den Reiters Reserve Hotels war sie in den Sommern 2018/2019 Teil des Showensembles. 2017 absolvierte sie außerdem eine Diplomausbildung als Visagistin und Make up Artistin. Im Juni 2019 schloss sie den Universitätslehrgang »Klassische Operette« an der MUK Wien mit Auszeichnung ab und spielte in der Operette »Der Opernball« unter der Regie von Wolfgang Dosch die Rollen der Hortense und Feodora. Seit September 2019 studiert sie »Musikalisches Unterhaltungstheater« ebenfalls an der MUK. 2020 folgte ihr Engagement als Teil des Chores der Produktion »Oxytocin Baby« im Schauspielhaus Wien. Das Stück »Papa Haydn erzählt« feierte in Kooperation mit der »Haydn Gesellschaft Wien« im Sommer 2021 Premiere, in dem sie sowohl als Autorin als auch als Darstellerin tätig ist. Im Dezember 2021 war sie im Musical »Clue« zusehen und im Juni 2022 spielt sie in der Operette »Die Fledermaus« im Theater an der Gumpendorfer Straße die Rolle der Ida.
Theresa Reitinger
Maske
Theresa Reitinger stammt aus einer steirischen Friseurfamilie und absolvierte ihre Ausbildung zur Friseurin und Make-up Artistin in Wien. Weiters studierte sie Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Neben ihrem Studium arbeitete sie als Make-up und Hairstylistin in der Laufsteg- und Shootingbranche im Bereich Beauty und war als Ausbildnerin in einer Friseurschule tätig. Nach einem Praktikum im Musical »Tarzan« in Hamburg zog es die gebürtige Judenburgerin zurück in die Steiermark, wo sie seit 2014 in der Oper Graz in der Maske, vor allem im solistischen Herrenbereich, tätig ist. 2020/21 absolvierte sie die Meisterprüfung »FriseurIn und PerückemacherIn«.
Sophie Benedikte Stocker
Produktionsleitung
Sophie Benedikte Stocker (*1990) ist freischaffende Theatermacherin. Als Regie-/Dramaturgieassistentin arbeitete sie mit David Bösch, Robert Borgmann, Gil Mehmert, Martin Laberenz, Babett Grube, Florian Fiedler u.w. In der Spielzeit 2019/2020 war sie feste Regieassistentin am Theater Oberhausen (D) und gab dort ihr Kurzfilm-Debüt »Der Dachs schreit« nach einem Text von Pedro Martins Beja (Mai 2020). Neben Tätigkeiten für und mit dem Theaterkollektiv »Handikapped Unicorns«, ist sie Mitbegründerin von »PERIPETEIA«. Als Autorin widmete sie sich bisher hauptsächlich politischen Themen: »Zum Wilden Mann« (Handikapped Unicorns 2018) und »Die auf dem Zaun reitet« (SpielBar Ensemble 2019) – beides im Werk X Petersplatz.
Willi Forwick
Pantomime
Pantomime-Studium an der Folkwang-Hochschule in Essen, Abschluss 1981. Clown-Seminare bei Pierre Byland. Engagements als Pantomime und Schauspieler unter anderem an der Oper Frankfurt, den Bayreuther Festspielen, der Styriarte und dem Steirischen Herbst et cetera. Seit 2008 im Ensemble der Büchner Bühne Riedstadt, dem Ensemble »9. November« sowie in der Theaterrunde Murau tätig. Haupt- und Nebenrollen bei Dinnerkrimi-Tourneen in Deutschland. Darüber hinaus als Regisseur (u. A. »Das Hahnengiggerl« in St. Lambrecht) und Seminarleiter (»Körpersprache für jede Bühne«) tätig. Des weiteren Theaterlehrer an der Clownsschule in Hofheim bei Frankfurt für Stimme, Clowning und Commedia dell‘arte.
VEREIN WANDELBÜHNE
Hauptstraße 8 · 8813 St. Lambrecht
theater@wandelbuehne.at
Unterstützungen nehmen wir gerne entgegen
Verein Wandelbühne St. Lambrecht
AT21 3840 2000 0920 9370
WANDELBÜHNE MAGAZIN
Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden bleiben.