ÜBER UNS
2014 wurde in St. Lambrecht ein Theaterprojekt gestartet, um den Kindern und Jugendlichen der Region einige inspirierte Sommertage zu schenken. Daraus entpuppte sich die Wandelbühne: Mit den ersten Theatercamps und der damit stetig wachsenden Nachfrage nach kreativen Angeboten für Junge wurde klar, dass man sich als Vermittlerin für Kunst und Kultur im ländlichen Raum etablieren möchte.
Binnen weniger Jahre avancierten die Theatercamps der Wandelbühne zu den bedeutendsten und größten Österreichs. Mittlerweile nehmen Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene aus ganz Europa daran teil und verbringen ihre Ferien in St. Lambrecht. Durch das ganzjährige Programm an Kreativ-Workshops, theaterpädagogischen Angeboten und kulturellen Unikaten fördert die Wandelbühne nicht nur Kunst im ländlichen Raum, sondern hilft dem Nachwuchs dabei, sich kreativ austoben zu können und dadurch fürs Leben zu lernen.
Darüber hinaus prägt die Wandelbühne die Zusammenarbeit mit den umliegenden Schulen, dem Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen, der Urlaubsregion Murau und weiteren kulturaffinen Einrichtungen der Theaterlandschaft der Obersteiermark das gesamte Jahr über.
TEAM 2023
Alexander Albrecht
»Max«
Schauspieler Alexander Albrecht’s Engagements 2019/2020 umfassen die Sky Original Serie LITTLE BIRDS von Stacie Passon (House of Cards, Transparent), die Netflix Original Serie THE QUEENS GAMBIT von Scott Frank und die Ufa FictionSerie KU’DAMM 63 unter der Regie von Sabine Bernardi.
Geboren und aufgewachsen ist Alexander in der Schweiz, verspürte sich aber nie an irgendwelche Grenzen gebunden, weder im denken, im fühlen oder ausprobieren – und versteht sich eher als Weltenbummler. Bereits als Kind verschwand er öfters, lief einfach los, und wurde dann später, lächelnd und sich unterhaltend bei Fremden wiedergefunden. Diese Neugierde auf Menschen und das Leben im allgemeinen und besonderen führte ihn dazu, dass er bereits an vielen verschiedenen Orten leben durfte, unter anderem in New York (wo er Schauspielkurse am etablierten Susan Batson Studio besuchte), in Mexiko-Stadt, in Italien und in Deutschland.
Christian Bischof
Musikalische Leitung
wuchs in der kleinsten Stadt der Steiermark, nämlich Oberwölz, auf. Nach der Musikhauptschule Oberwölz, der Musikschule Murau und dem musischen Schwerpunkt am BORG Murau besuchte er das Johann-Joseph-Fux Konservatorium in Graz, wo er die Studiengänge für Blasorchesterleitung und Popularmusik absolvierte. Seit 2018 ist er Musikalischer Leiter der Wandelbühne und seit 2019 Kapellmeister des Musikverein Oberwölz. Als Instrumentalist wirkt er bei verschiedensten Formationen mit: Groove Aid, The Posters, Sweet&Swing Orchestra Scheifling, uvm.
Willi Forwick
Pantomime
Pantomime-Studium an der Folkwang-Hochschule in Essen, Abschluss 1981. Clown-Seminare bei Pierre Byland. Engagements als Pantomime und Schauspieler unter anderem an der Oper Frankfurt, den Bayreuther Festspielen, der Styriarte und dem Steirischen Herbst et cetera. Seit 2008 im Ensemble der Büchner Bühne Riedstadt, dem Ensemble »9. November« sowie in der Theaterrunde Murau tätig. Haupt- und Nebenrollen bei Dinnerkrimi-Tourneen in Deutschland. Darüber hinaus als Regisseur (u. A. »Das Hahnengiggerl« in St. Lambrecht) und Seminarleiter (»Körpersprache für jede Bühne«) tätig. Des weiteren Theaterlehrer an der Clownsschule in Hofheim bei Frankfurt für Stimme, Clowning und Commedia dell‘arte.
Anna Gitschthaler
Musikalische Einstudierung + Stimmbildung
wuchs in Oberwölz auf. Ihren ersten Gesangsunterricht erhielt sie bei Andrea Ertlschweiger an der Musikschule Murau. Für Ihr Gesangsstudium, welches sie 2019 an der Zürcher Hochschule der Künste mit Auszeichnung abgeschlossen hatte, wanderte sie in die Schweiz aus. Aktuell setzt sie ihre Ausbildung bei der Sopranistin Sandra Trattnigg (#diemasterclass) in Zürich fort. Anna Gitschthaler tritt regelmäßig als Konzertsolistin in der Schweiz auf und gastiert auch in Frankreich, Österreich, Italien und Deutschland. Auch im Opernfach hat sie eine rege Tätigkeit über die Landesgrenzen hinaus.
Christoph Hirschler
»Der Große Oz« · »Die Moral«
Christoph Hirschler wurde 1990 in Niederösterreich geboren und absolvierte seine Schauspielausbildung an der »Schauspielakademie Elfriede Ott« in Wien. Danach war er unter anderem bei den Schloss-Spielen Kobersdorf, bei Shakespeare in Styria, im Gloria Theater (Wien), im Theater im Bunker (Bruno Max) und im Theater in der List (Hannover) zu sehen. Seit seinem 12. Lebensjahr tritt er als Kinderzauberer bei Geburtstagen, in Kindergärten und Volksschulen auf und ist seit 2016 mit seiner Eventagentur »Tambalina« im professionellen Kinderentertainment tätig. Die Kinder lieben ihn auch als Moderator für das Magazin »hallo okidoki« im österreichischen Fernsehen, wo er immer wieder auch als Sprecher von Beiträgen im Hintergrund zu hören ist. Mit seiner Band »Missing Link« rockt sich Christoph als Sänger durch Austropop- und internationale Klassiker und wenn es seine knappe Freizeit zulässt, reist er mit seiner Freundin Melanie durch die Welt.
Julia Klug
Kostüme
Geboren wurde Julia Klug in Schwanberg in der Steiermark. Ihren Abschluss machte sie am Modekolleg Herbststraße in Wien, es folgte ein Studium der Kunstgeschichte und Afrikanistik sowie ein Studium für Textil- und Flächendesign bei Tristan Pranyko an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin. Bildungsaufenthalt in Ghana und Marokko als freischaffende Künstlerin.
Julia Klug gestaltete eigene Kostümbilder für zahlreiche Kurzfilme, Regie u. a. Johanna Moder und Arianne Hinz, weiters für den Kinospielfilm Ein wilder Sommer von Anita Lackenberger. Seit 2005 ist sie als Kostümbildnerin freischaffend tätig, u. a. für das Rabenhoftheater und die Sommerspiele Melk.
Alexander Moitzi
»Moritz«
Der gebürtige Oberösterreicher absolvierte seine Ausbildung an den Performing Arts Studios Wien und am William Esper Studio in New York. Er erhielt Engagements an renommierten Theatern wie u.a. den Vereinigten Bühnen Wien, Bregenzer Festspielen, Stadttheater Klagenfurt, Oper Graz, Staatstheater am Gärtnerplatz. In New York sah man ihn zuletzt als Bassa Selim in »Die Entführung aus dem Serail« an der Metropolitan Opera und in der Off-Broadway Uraufführung »More Than All The World«. Alexander arbeit auf der Bühne und im TV/Film in Europa und den Vereinigten Staaten und lebt derzeit in Berlin.
Peter Neustifter
»Phileas Fogg«
Peter Neustifter erhielt seine erste professionelle Ausbildung als Wiener Sängerknabe. Noch vor seiner Ausbildung zum Musicaldarsteller an den Performing Arts Studios Vienna spielte er in diversen Jugendproduktionen, u. a. die Hauptrolle in »Godspell«.
Während seines Studiums war er bereits auf einigen Bühnen in Hauptrollen zu sehen, wie zum Beispiel in der deutschsprachigen Erstaufführung von »Camp Rock« in der Wiener Stadthalle. Seit seinem Studienabschluss folgten Engagements am Landestheater Niederbayern, auf der Burg Forchtenstein, am Stadttheater Klagenfurt, auf der Kasemattenbühne der Oper Graz sowie am Landestheater Linz. Seit der Saison 17/18 ist er festes Ensemblemitglied am Staatstehater am Gärtnerplatz, München.
Sarah Preiß
Theaterpädagogik
Sarah Preiß (*1995) verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Murau. Nach dem Studium zur Volksschullehrerin und dem Masterstudium in angewandter Ethik (Karl Franzens Universität Graz) arbeitete sie zunächst in einer Regelschule, bevor sie sich im reformpädagogischen Bereich ausprobierte und zwei Jahre an der »Projektschule Graz« mit gestaltpädagogischem Schwerpunkt tätig war. Neben ihrer theaterpädagogischen Tätigkeit für die Begabungsakademie Steiermark steht Sarah auch selbst auf der Bühne und ist Mitwirkende bei zahlreichen Theaterprojekten, zuletzt für den Verein »Seven Circels« in Graz. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Theaterpädagogin am TAO Theater am Ortweinplatz.
Benjamin Prieger
Regieassistenz
Benjamin Prieger wurde 2003 in Neumarkt in der Steiermark geboren. Bereits mit acht Jahren entdeckte er seine Zuneigung zum klassischen Gesang. Als junger Tenor und Ensemblemitglied des Stadttheaters Murau dürfte er auch schon einige Errungenschaften verzeichnen: Konzertzyklus mit dem Klavierhaus Fiedler in Graz, »Meister von Morgen« im Stift Seckau, Auftritt mit dem Wiener Gesangsverein, 2020 1. Preis bei Prima la musica Steiermark, 2022 Gold bei Prima la musica Steiermark und Bronze bundesweit, Auftritt in der Grazer Oper sowie Hauptrollen in Musicalproduktionen der Musikschule Murau.
Theresa Reitinger
Maske
Theresa Reitinger stammt aus einer steirischen Friseurfamilie und absolvierte ihre Ausbildung zur Friseurin und Make-up Artistin in Wien. Weiters studierte sie Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Neben ihrem Studium arbeitete sie als Make-up und Hairstylistin in der Laufsteg- und Shootingbranche im Bereich Beauty und war als Ausbildnerin in einer Friseurschule tätig. Nach einem Praktikum im Musical »Tarzan« in Hamburg zog es die gebürtige Judenburgerin zurück in die Steiermark, wo sie seit 2014 in der Oper Graz in der Maske, vor allem im solistischen Herrenbereich, tätig ist. 2020/21 absolvierte sie die Meisterprüfung »FriseurIn und PerückemacherIn«.
Daniel Sommergruber
Bühne
Studium der Szenografie an der Akademie der Bildenden Künste Wien. Von 2003-2011 regelmäßig bei den Sommerspielen Melk als Bühnenbildassistent und Bühnenbauer. 2009-2011 als Assistent von Erich Wonder am Burgtheater, 2012 Bühnenbild für »Ein ungleiches Paar« bei den Berndorfer Sommerfestspielen, 2012 und 2015 Bühnenbildassistenz am Gärtnerplatztheater München für die Produktion »Das Dschungelbuch« sowie »Cinderella«. 2015 Bühnenbildassistenz bei den Wiener Festwochen für die Oper »Herzog Blaubarts Burg/Geistervariationen« – Inszenierung Andrea Breth. 2016 Bühnenbild für »Die Odyssee« bei den Sommerspielen Melk. 2017 Bühnenbild für die »Bartholomäusnacht« ebendort. Weiters Bühne und Kostüme für »Zirkus Furioso« am Gärtnerplatztheater. Weitere Bühnenbilder für die Sommerspiele Melk, Werk X Wien, Festspiele Erl. Darüber hinaus als bildender Künstler in Wien tätig.
Sophie Benedikte Stocker
Produktionsleitung
Sophie Benedikte Stocker (*1990) ist freischaffende Theatermacherin. Als Regie-/Dramaturgieassistentin arbeitete sie mit David Bösch, Robert Borgmann, Gil Mehmert, Martin Laberenz, Babett Grube, Florian Fiedler u.w. In der Spielzeit 2019/2020 war sie feste Regieassistentin am Theater Oberhausen (D) und gab dort ihr Kurzfilm-Debüt »Der Dachs schreit« nach einem Text von Pedro Martins Beja (Mai 2020). Neben Tätigkeiten für und mit dem Theaterkollektiv »Handikapped Unicorns«, ist sie Mitbegründerin von »PERIPETEIA«. Als Autorin widmete sie sich bisher hauptsächlich politischen Themen: »Zum Wilden Mann« (Handikapped Unicorns 2018) und »Die auf dem Zaun reitet« (SpielBar Ensemble 2019) – beides im Werk X Petersplatz.
Lukas Wachernig
Regie + Text
Lukas Wachernig ist im obersteirischen Bezirk Murau aufgewachsen und konnte dort schon früh erste Theatererfahrungen sammeln. Nach mehreren Hospitanzen und Assistenzen (u. a. am Schauspielhaus Graz) war Lukas Wachernig für zwei Jahre Regieassistent bei Philipp und Nikolaus Harnoncourt im Zuge der Opernproduktionen der Styriarte Graz. In den Spielzeiten 14/15 bis 20/21 war Lukas Wachernig als 1. Spielleiter am Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz engagiert, wo er u. a. mit Regisseuren wie Josef E. Köpplinger, Thomas Hermanns, Torsten Fischer und Peter Konwitschny zusammengearbeitet hat. Ebendort hat er sich mit der Inszenierung von Peter Schindlers Familienmusical »Zirkus Furioso« 16/17 erstmals als Regisseur am Gärtnerplatztheater vorgestellt. Es folgten Inszenierungen der Oper »Weiße Rose«, Ravels »L‘heure espagnole« sowie Orffs »Die Kluge«. Im Dezember 2020 feierte die Operette »Der Vetter aus Dingsda« Premiere, die mit dem Operettenfrosch des BR-Klassik ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus ist er als freier Regisseur tätig (u.a. Sommerspiele Melk, Oper Dortmund), entwickelt Performances und verfasst Theaterstücke, die allesamt erfolgreich uraufgeführt wurden.
VEREIN WANDELBÜHNE
Hauptstraße 8 · 8813 St. Lambrecht
theater@wandelbuehne.at
Unterstützungen nehmen wir gerne entgegen
Verein Wandelbühne St. Lambrecht
AT21 3840 2000 0920 9370
WANDELBÜHNE MAGAZIN
Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden bleiben.