ÜBER UNS

Seit 2014 bietet die Wandelbühne St. Lambrecht Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine einzigartige Plattform, um sich generationsübergreifend kreativ mit den darstellenden Künsten auseinanderzusetzen und somit ihre künstlerischen Fähigkeiten in einem geschützten Umfeld zu entdecken und zu entwickeln. Das umfassende, ganzjährige Programm an Kreativ-Workshops und theaterpädagogischen Angeboten macht die Wandelbühne zu einem wichtigen kulturellen Zentrum im obersteirischen Raum und bietet allen die Möglichkeit, ihren Horizont zu erweitern und für das Leben zu lernen.

Neben der Förderung von Kunst und Kultur trägt die Wandelbühne auch zur gesellschaftlichen Entwicklung bei: Besonders junge Menschen profitieren von den theaterpädagogischen Projekten, die ihnen nicht nur die Möglichkeit bieten, sich künstlerisch auszudrücken, sondern auch wertvolle soziale und persönliche Kompetenzen zu erlernen. Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Rollen und Themen lernt man spielerisch, Selbstbewusstsein und Kommunikationsfähigkeiten zu stärken. Diese Erfahrungen prägen sie nachhaltig und bereiten sie auf Herausforderungen im späteren Leben vor.

Die Sommer-Theatercamps, die zu den größten in ganz Österreich zählen und jährlich bis zu 200 Personen Platz bieten, bilden sozusagen das Herz der Wandelbühne. Sie fördern nicht nur die kreative Entfaltung, sondern stärken auch den Gemeinschaftssinn der Teilnehmenden. Durch die intensive Zusammenarbeit in Gruppen und das gemeinsame Erlernen von Choreografien, Gesangsnummern, etc. entstehen nicht nur Freundschaften, sondern auch Zusammenhalt, der über die Theatercamps hinaus Bestand hat.

Darüber hinaus stärkt die Wandelbühne das kulturelle Leben in der Region. Sie schafft Zugang zu Theater und Kunst auch in ländlichen Gegenden, wo solche Angebote oft rar sind. Die Wandelbühne wird damit zu einem Ort der Begegnung, des Austauschs und des gemeinsamen Lernens – ein Mehrwert, der nicht nur das Individuum, sondern die gesamte Gesellschaft nachhaltig bereichert.

Sommernachtstraum Wandelbühne © Selman Klicic-062

TEAM 2025

Eva

Eva-Maria Fleischhacker

Musikalische Leitung

Eva-Maria Fleischhacker wuchs in St. Lambrecht auf und startete ihre musikalische Laufbahn in der Musikschule Murau. Nach Absolvierung der Matura am BORG Murau, startete sie ihr Instrumentalpädagogik-Studium (Hauptfach Klarinette) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Seit 2023 widmet sie sich zwei Master-Studienrichtungen: IGP Klarinette an der GMPU Klagenfurt und Musikvermittlung / Theaterpädagogik an der Kunstuni Graz. Eva ist außerdem Kapellmeisterin des MV St. Lambrecht und musiziert in verschiedensten Ensembles.

Julia-Klug

Julia Klug

Kostüme

Geboren wurde Julia Klug in Schwanberg in der Steiermark. Ihren Abschluss machte sie am Modekolleg Herbststraße in Wien, es folgte ein Studium der Kunstgeschichte und Afrikanistik sowie ein Studium für Textil- und Flächendesign bei Tristan Pranyko an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin. Bildungsaufenthalt in Ghana und Marokko als freischaffende Künstlerin. 
Julia Klug gestaltete eigene Kostümbilder für zahlreiche Kurzfilme, Regie u. a. Johanna Moder und Arianne Hinz, weiters für den Kinospielfilm Ein wilder Sommer von Anita Lackenberger. Seit 2005 ist sie als Kostümbildnerin freischaffend tätig, u. a. für das Rabenhoftheater und die Sommerspiele Melk.

Isabell Kollegger Quadrat

Isabell Kollegger

Musikalische Einstudierung + Stimmbildung

Isabell wuchs in Stallhofen in der Weststeiermark auf und besuchte dort ab ihrem 6. Lebensjahr die örtliche Musikschule. Nach Abschluss der Musikhauptschule in Stallhofen wechselte sie nach Graz ans Musikgymnasium Dreihackengasse wo sie auch maturierte. Ihren Bachelor-Abschluss hat sie im Fach IGP für Volksmusikinstrumente am J.J.F-Konservatorium Graz sowie an der Kunstuniversität Graz absolviert und studiert aktuell im Master »Musik- und Theatervermittlung« ebenfalls an der KUG. Sie ist zudem Musikschullehrerin an der Musikschule Gleisdorf und unterrichtet dort Steirische Harmonika und Hackbrett, Querflöte und elementare Musikpädagogik. Außerhalb des Schulgebäudes fühlt sie sich besonders wohl auf Bühnen, wo sie das Publikum durch das Programm führt oder mit ihrer Musik – sei es gemeinsam mit dem Ensemble »5fürEva« oder der Blasmusik – begeistert und unterhält.

Conny

Cornelia Mooswalder

Schauspiel + Gesang

Cornelia Mooswalder schloss 2017 ihre Ausbildung an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien im Studiengang Musikalisches Unterhaltungstheater ab. Mit 17 Jahren gewann sie die ORF-Castingshow »Helden von Morgen«. Daraus entstand ihr Debütalbum »Star on the Horizon«, das den 1. Platz in den österreichischen Albumcharts erreichte.
2012 begann sie ihr Musicalstudium in Wien und wirkte seither u.a. als Sophie in »Mamma Mia!« und als Emma Carter in »I am from Austria« am Wiener Raimund Theater, als Sally Smith in »Me and my Girl« am Landestheater Niederbayern, als Liesel in »The SOund of Music« an der Volksoper Wien, als Anne Draper in »Strike up the Band« am Landestheater Linz, als Wendy in »Peter Pan« im Stadttheater Baden sowie als Sybil in »I feel Love« bei den Vereinigten Bühnen Bozen mit. Sie war bereits letztes Jahr als Puck in »Ein Sommernachtstraum« bei der Wandelbühne St.Lambrecht auf der Bühne.

Sarah-Quadrat

Sarah Preiß

Theaterpädagogik + Tanz

Sarah Preiß (*1995) verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Murau. Nach dem Studium zur Volksschullehrerin und dem Masterstudium in angewandter Ethik (Karl Franzens Universität Graz) arbeitete sie zunächst in einer Regelschule, bevor sie sich im reformpädagogischen Bereich ausprobierte und zwei Jahre an der »Projektschule Graz« mit gestaltpädagogischem Schwerpunkt tätig war. Neben ihrer theaterpädagogischen Tätigkeit für die Begabungsakademie Steiermark steht Sarah auch selbst auf der Bühne und ist Mitwirkende bei zahlreichen Theaterprojekten, zuletzt für den Verein »Seven Circels« in Graz. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Theaterpädagogin am TAO Theater am Ortweinplatz.

BenjiQuadrat

Benjamin Prieger

Regieassistenz + Produktionsassistenz

Benjamin Prieger wurde 2003 in Neumarkt in der Steiermark geboren. Bereits mit acht Jahren entdeckte er seine Zuneigung zum klassischen Gesang. Als junger Tenor und Ensemblemitglied des Stadttheaters Murau dürfte er auch schon einige Errungenschaften verzeichnen: Konzertzyklus mit dem Klavierhaus Fiedler in Graz, »Meister von Morgen« im Stift Seckau, Auftritt mit dem Wiener Gesangsverein, 2020 1. Preis bei Prima la musica Steiermark, 2022 Gold bei Prima la musica Steiermark und Bronze bundesweit, Auftritt in der Grazer Oper sowie Hauptrollen in Musicalproduktionen der Musikschule Murau. 

Theresa-Reitinger-quadrat

Theresa Reitinger

Maske

Theresa Reitinger stammt aus einer steirischen Friseurfamilie und absolvierte ihre Ausbildung zur Friseurin und Make-up Artistin in Wien. Weiters studierte sie Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Neben ihrem Studium arbeitete sie als Make-up und Hairstylistin in der Laufsteg- und Shootingbranche im Bereich Beauty und war als Ausbildnerin in einer Friseurschule tätig. Nach einem Praktikum im Musical »Tarzan« in Hamburg zog es die gebürtige Judenburgerin zurück in die Steiermark, wo sie seit 2014 in der Oper Graz in der Maske, vor allem im solistischen Herrenbereich, tätig ist. 2020/21 absolvierte sie die Meisterprüfung »FriseurIn und PerückemacherIn«.

ss

Sophie Benedikte Stocker

Produktionsleitung + Text

Sophie Benedikte Stocker (*1990) ist freischaffende Theatermacherin. Als Regie-/Dramaturgieassistentin arbeitete sie mit David Bösch, Robert Borgmann, Gil Mehmert, Martin Laberenz, Babett Grube, Florian Fiedler u.w. In der Spielzeit 2019/2020 war sie feste Regieassistentin am Theater Oberhausen (D) und gab dort ihr Kurzfilm-Debüt »Der Dachs schreit« nach einem Text von Pedro Martins Beja (Mai 2020). Neben Tätigkeiten für und mit dem Theaterkollektiv »Handikapped Unicorns«, ist sie Mitbegründerin von »PERIPETEIA«. Als Autorin widmete sie sich bisher hauptsächlich politischen Themen: »Zum Wilden Mann« (Handikapped Unicorns 2018) und »Die auf dem Zaun reitet« (SpielBar Ensemble 2019) – beides im Werk X Petersplatz. 

Lukas

Lukas Wachernig

Regie + Text

Lukas Wachernig studierte zunächst Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Hierauf folgten diverse Hospitanzen und Assistenzen (u. a. am Schauspielhaus Graz sowie im Zuge von Opernproduktionen der Styriarte Graz unter Nikolaus Harnoncourt). In den Spielzeiten 14/15 bis 20/21 war er als 1. Spielleiter am Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz engagiert, wo er mit Regisseur*innen wie Josef E. Köpplinger, Brigitte Fassbaender, Thomas Hermanns, Torsten Fischer, Gil Mehmert und Peter Konwitschny zusammen gearbeitet hat. Seine Inszenierungen von Oper über Operette und Musical bis hin zu Schauspiel begeistern Publikum und Presse. Die Produktion »Der Vetter aus Dingsda« wurde mit dem Operettenfrosch des BR Klassik ausgezeichnet, seine Regie der Oper »InstaMe« am Theater Dortmund wurde 2024 für den deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie »Inszenierung Theater für junges Publikum« nominiert. Zudem ist er Mitbegründer und Künstlerischer Leiter der »Wandelbühne« im steirischen St. Lambrecht – ein Theaterkollektiv, das sich zum Ziel gesetzt hat, Theater vor allem einem jungen Publikum näher zu bringen und mittlerweile der größte Veranstalter für Theater-Feriencamps in Österreich ist. Als Regisseur und Autor arbeitet er spartenübergreifend im deutschsprachigen Raum. 

VEREINSVORSTAND

Verein Wandelbühne

Hauptstraße 8 · 8813 St. Lambrecht
theater@wandelbuehne.at

Unterstützungen nehmen wir gerne entgegen 🩷
Verein Wandelbühne St. Lambrecht
AT21 3840 2000 0920 9370

Wandelbühne Magazin

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden bleiben.

klz_logo_rot_rgb
Bildschirmfoto 2025-04-14 um 07.40.48